
Lauf dich gesund: 10 Gründe, mit dem Laufen durchzustarten
Das Schöne am Laufen ist: Es wirkt sofort vom ersten Schritt. Denn viele gesundheitliche Effekte stellen sich direkt ein. Egal, ob Du gerade anfängst oder dabei bist, Deine Laufroutine zu etablieren, die Vorteile des Laufens für Deine Gesundheit sind zahlreich und beeindruckend. Hier sind zehn Gründe, warum Du jetzt mit dem Laufen durchstarten solltest:
1. Laufen hält jung und steigert die Lebenserwartung
Regelmäßiges Laufen hat bemerkenswerte Auswirkungen auf den Alterungsprozess und die Lebenserwartung. Laufen fördert die Zellerneuerung und die Leistungsfähigkeit der Mitochondrien, unserer körpereigenen Kraftwerke zur Energiegewinnung. Wer 3 x pro Woche mindestens 30 Minuten läuft, kann sein biologisches Alter um 6 bis 9 Jahre zurückdrehen.
Laufen erhält die allgemeine Gesundheit und Beweglichkeit bis ins hohe Alter. Laut einer Studie setzen körperliche Beschwerden bei Menschen, die laufen, sage und schreibe 16 Jahre später ein als bei Sportmuffeln.
Zu guter Letzt beugt Sport vielen Krankheiten vor und verringert so signifikant das Risiko eines frühen Todes. Allein die Wahrscheinlichkeit, an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu sterben, sinkt um 30 %.
2. Laufen ist gesund fürs Herz
Herzerkrankungen sind weltweit die Todesursache Nummer eins. Regelmäßiges Laufen macht das Herz leistungsfähiger. Denn einerseits steigt die Pumpleistung, andererseits sinkt die benötigte Pumpmenge, weil das Blut mehr Sauerstoff aufnehmen kann. Geht man davon aus, dass sich der Puls bei Menschen, die regelmäßig laufen, im Schnitt um rund 20 Schläge senkt, entspricht das einer Entlastung des Herzens um etwa 25 % oder rund 10 Millionen Herzschlägen pro Jahr.
3. Lauf-Training ist gut für den Kreislauf
Laufen fördert die Durchblutung und hilft, den Blutfluss zu verbessern. Dies kann das Risiko von Kreislaufproblemen und Thrombosen verringern. Schon nach 3 Monaten regelmäßigen Lauftrainings werden die Blutgefäße elastischer und der Blutdruck sinkt signifikant.


4. Laufen ist gesund für die Lunge
Mit zunehmendem Alter lässt die Elastizität und Dehnbarkeit des Lungengewebes nach und die Funktion der Lunge nimmt ab. Durch regelmäßiges Laufen wird die Lungenkapazität erhöht, die Atemmuskulatur gestärkt, eine tiefere Atmung trainiert und die VO2max-Werte verbessert. Dies bedeutet, dass Dein Körper effizienter Sauerstoff aufnehmen und nutzen kann.
5. Laufsport stärkt das Immunsystem
Regelmäßiges Laufen erhöht die Anzahl der Immunzellen, insbesondere der weißen Blutkörperchen, die für die Abwehr von Krankheitserregern verantwortlich sind. Außerdem kann es Stoffe, die Entzündungen hervorrufen, reduzieren und damit das Immunsystem zusätzlich stärken.
6. Laufen hilft beim Abnehmen
Übergewicht belastet den Körper und kann zu Bluthochdruck, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ-2-Diabetes und Gelenkproblemen führen. Beim Lauftraining erhöht sich, neben den direkt verbrannten Kalorien, auch der gesamte Stoffwechsel und Grundumsatz. Das ist ein besonders effektiver Weg, um dauerhaft Gewicht zu senken und langfristig zu halten.
Außerdem fördert Laufen die Darmtätigkeit, beugt Verstopfungen vor und unterstützt die Entwicklung einer gesunden Darmflora und damit auch die Immunabwehr.
7. Laufsport ist gut für die Gelenke
Ausdauersportarten wie Laufen unterstützen dabei, ein gesundes Körpergewicht zu erlangen. Durch eine Gewichtsreduktion verringert sich auch die Belastung für die Gelenke. Bewegung fördert zudem die Bildung und Verteilung der Gelenkschmiere (Synovialflüssigkeit). Eine trainierte Muskulatur bietet den Gelenken zusätzlichen Halt, hilft Fehlbelastungen zu vermeiden und schützt vor Überlastung und Verletzungen.
8. Laufen senkt den Cholesterinspiegel
Über die Ernährung nehmen die meisten Menschen zu viel gesättigte Fettsäuren auf. Das führt zu einem Anstieg des unerwünschten LDL-Cholesterins, welches sich in den Arterien ablagert und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht. Laufen kurbelt hingegen den Fettstoffwechsel an und erhöht die Produktion von HDL-Cholesterin. Dieses transportiert überschüssiges Cholesterin zurück zur Leber, wo es abgebaut wird. Ein hoher HDL-Cholesterin Spiegel ist also vorteilhaft, da er LDL-Cholesterinablagerungen in den Arterien entgegenwirkt.
9. Laufsport kann bei Diabetes helfen
Laufen wirkt sich direkt auf den Blutzuckerspiegel aus. Langfristig gesehen hilft es dabei, dass der Körper Insulin effizienter nutzen kann und sich damit der Blutzuckerspiegel stabilisiert. Zudem wirkt sich Laufen positiv bei Übergewicht, der Hauptursache für die Entstehung von Diabetes, aus und hat damit sogar eine vorbeugende Wirkung.
Es ist jedoch wichtig, dass sich Menschen mit Diabetes ärztlich beraten lassen und vor und nach dem Lauftraining regelmäßig den Blutzuckerspiegel kontrollieren, um eine Unterzuckerung zu vermeiden.
10. Laufen ist gesund für die Psyche und das Gehirn
Der Körper schüttet beim Laufen das Hormon Serotonin aus. Dieses hemmt den Appetit, hilft Stress abzubauen und kann sogar Symptome von Depressionen lindern. Mitbestimmend fürs sogenannte Runners High sind nach jüngsten Erkenntnissen Endocannabinoide. Diese können sich neben der Stimmung auch auf Schmerzen und die Schlafqualität auswirken.
Die erhöhte Sauerstoffzufuhr beim Laufen macht gleichermaßen körperlich und geistig wach. Die kognitive Herausforderung ist ein super Training fürs Gehirn und fördert die Kreativität, das Erinnerungsvermögen und den Orientierungssinn. Regelmäßiges Laufen regt das Wachstum neuer Gehirnzellen an und kann sogar das Demenzrisiko verringern.
Kein Grund zu warten - der perfekte Zeitpunkt zu starten.
Also schnapp Dir jetzt gleich Deine Laufschuhe und mach die nächsten Schritte für Deine Gesundheit und Dein Wohlbefinden!